FAQ2025-06-19T17:12:49+01:00

FAQ

Wissenswertes rund um Ihren Praxisbesuch

Ich will nur ein Rezept für meine Dauermedikamente, warum soll ich zum Kontrolltermin kommen?2025-06-23T17:22:57+01:00

Auch wenn es sich um ein bekanntes Medikament handelt: Als behandelnde Hausarztpraxis tragen wir die Verantwortung für Ihre Therapie.

Daher ist es notwendig, regelmäßig Kontrolltermine wahrzunehmen, bei denen Ihre Ärztin prüft, ob die Dosierung noch passt, Nebenwirkungen auftreten oder neue Begleiterkrankungen zu berücksichtigen sind.

Falls Sie in der Zwischenzeit bei einem Facharzt waren, können Sie uns den aktuellen Arztbrief oder Befundbericht vorab über Doctolib senden – je nach Einschätzung können wir dann entscheiden, ob ein Kontrolltermin nötig ist.

Wir möchten sicherstellen, dass es Ihnen gut geht – und verschreiben Medikamente nicht „blind“. Für viele unserer Patient:innen merken wir nach dem Termin im System vor, ob die nächste Rezeptanfrage digital erfolgen kann.

Wer liest die Nachrichten auf Doctolib, und warum kann ich nicht direkt meiner Ärztin schreiben?2025-06-21T07:21:10+01:00

Ihre Nachrichten über Doctolib werden ausschließlich von unserem Praxisbüro und unseren medizinischen Fachangestellten (MFA) gelesen. Viele organisatorische Fragen – z. B. Terminabsprachen oder Formulare – können wir direkt bearbeiten.

Direkten schriftlichen Kontakt mit Ihrer Ärztin gibt es nicht, da unsere Ärztinnen während der Sprechzeiten durchgehend Patient:innen vor Ort oder in der Videosprechstunde betreuen. Sie haben daher keine Kapazitäten, um zwischendurch schriftlich zu antworten.

Wenn Ihr Anliegen medizinisch relevant ist, geben wir es intern weiter. Eine Einschätzung, Befundbesprechung oder medizinische Beratung erfolgt ausschließlich im persönlichen Gespräch – entweder in der Praxis oder per Videosprechstunde.

Aus Gründen der Datensicherheit nutzen wir Doctolib als einzigen digitalen Kommunikationsweg. Bitte senden Sie uns daher keine normalen E-Mails – Doctolib bietet einen sicheren, strukturierten Austausch.

Ein Vorteil: Sie können uns in jeder Sprache schreiben. Wir nutzen ein Übersetzungstool, um Ihre Nachricht zu verstehen und individuell zu reagieren.

Ich habe psychische Probleme, kann ich damit auch zum Hausarzt kommen?2025-06-21T07:05:15+01:00

Ja – bei psychischen oder vermuteten psychischen Problemen können Sie sich jederzeit zuerst an unsere Hausarztpraxis wenden. Unsere Ärztinnen nehmen sich Zeit für ein Gespräch (eventuell auch in einem Folgetermin), können eine erste Einschätzung vornehmen und bei Bedarf eine Überweisung zu einer Fachärztin oder einem Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapie ausstellen – in dringenden Fällen auch mit einem Dringlichkeitscode.

Bitte beachten Sie: Wir selbst bieten keine Therapie oder langfristige psychiatrische Betreuung an. Auch können wir keinen direkten Einfluss auf Psychotherapieplätze oder Facharzttermine nehmen. Wenn nötig, geben wir Kontakt zum Krisendienst weiter oder unterstützen kurzfristig mit stabilisierender Begleitung.

Oft hilft es bereits, ernst genommen und medizinisch eingeordnet zu werden. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über Doctolib, wenn Sie unsicher sind, wie Sie am besten vorgehen sollen.

Sind meine Beschwerden akut?2025-06-21T07:02:11+01:00

Ob Beschwerden akut sind, lässt sich oft an ein paar Fragen erkennen: Haben Sie plötzlich starke Schmerzen? Hohes Fieber? Atemnot? Hat sich Ihr Zustand innerhalb kurzer Zeit deutlich verschlechtert? Sind Sie in Ihrer Bewegung, Atmung oder im Kreislauf stark eingeschränkt?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, ist eine zeitnahe ärztliche Abklärung wichtig. Kommen Sie dann in unsere offene Sprechstunde (Mo–Fr, 9:00–10:00 Uhr) – bitte mit Maske, falls Symptome auf eine Infektion hindeuten.

Sind Sie unsicher, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über Doctolib – wir helfen Ihnen bei der Einschätzung, ob ein akuter Besuch, ein regulärer Termin oder eine Videosprechstunde sinnvoll ist.

Tipp: Ganz unten auf unserer Website finden Sie einen Link zum Tool „MeinArztAkut“. Dort können Sie durch ein paar einfache Fragen selbst prüfen, ob ein Arztbesuch zeitnah notwendig ist – und gegebenenfalls direkt einen Termin bei einer passenden Praxis buchen.

Muss ich für die offene Sprechstunde vorher anrufen?2025-06-21T06:47:45+01:00

Für die offene Sprechstunde ist keine telefonische Anmeldung erforderlich – und organisatorisch auch nicht möglich. Kommen Sie einfach zwischen 9:00 und 10:00 Uhr direkt in die Praxis. Die offene Sprechstunde ist ausschließlich für akute Beschwerden, wie z. B. starke Schmerzen, plötzliches Fieber oder andere plötzlich auftretende Erkrankungen gedacht.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Sie ggf. nur beraten und dann einen regulären Termin vereinbaren, wenn es sich nicht um einen akuten Fall handelt.

Bei möglicherweise ansteckenden Erkrankungen wie Corona oder anderen meldepflichtigen Infektionen (z. B. Masern) kommen Sie bitte nicht unangekündigt in die Praxis. Schreiben Sie uns eine Nachricht über Doctolib, idealerweise mit einem Foto des Testergebnisses – dann prüfen wir, ob eine Videosprechstunde möglich ist oder ob Sie persönlich in die Praxis kommen können.

Kann ich auch Krankschreibung oder Rezepte per Videosprechstunde erhalten?2025-06-21T06:36:02+01:00

Ja, bei geeigneten Anliegen können Sie in der Videosprechstunde auch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (umgangssprachlich Krankschreibung) oder ein Rezept erhalten. Die Ärztin prüft dabei im Gespräch Ihre Angaben und entscheidet, ob eine digitale Ausstellung möglich ist. Die eAU wird direkt an Ihre Krankenkasse übermittelt, das eRezept digital hinterlegt und kann anschließend in der Apotheke eingelöst werden.

Auch für die Beratung zu Impfungen, Befundbesprechungen oder kurze Nachfragen eignet sich die Videosprechstunde gut. Weitere Informationen zur eAU und zum eRezept finden Sie in unseren FAQ.

Wie funktioniert die Videosprechstunde?2025-06-21T06:27:47+01:00

Die Videosprechstunde funktioniert einfach und sicher über Doctolib. Buchen Sie online einen Termin mit dem Besuchsgrund „Videosprechstunde“. Vor dem Termin erhalten Sie eine Erinnerungsnachricht mit einem Link – entweder per E-Mail, SMS oder direkt über Ihr Doctolib-Konto. Etwa zehn Minuten vor Beginn klicken Sie auf den Link und gelangen in einen digitalen Warteraum. Kamera und Mikrofon werden automatisch geprüft.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben – besonders bei der Nutzung mit dem Smartphone – und suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sprechen können.

Sobald Ihre Ärztin verfügbar ist, beginnt das Gespräch – genauso persönlich und vertraulich wie in der Praxis. Falls notwendig, können dabei auch Befunde besprochen oder Dokumente digital ausgestellt werden. Alle Inhalte sind datenschutzkonform gesichert und werden Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen.

Was ist der Unterschied zwischen Krankschreibung, Attest und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?2025-06-21T06:20:20+01:00

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)
Die sogenannte Krankschreibung ist der offizielle Nachweis, dass Sie aus medizinischen Gründen nicht arbeitsfähig sind. Sie wird im Regelfall ab dem Tag der Untersuchung ausgestellt und ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. In begründeten Fällen kann sie bis zu drei Tage rückwirkend ausgestellt werden. Die AU wird elektronisch an die Krankenkasse übermittelt, wo der Arbeitgeber diese ebenfalls elektronisch abruft.

Attest
Ein Attest ist eine individuelle ärztliche Bescheinigung, zum Beispiel zur Vorlage bei Bildungseinrichtungen, Behörden oder dem Arbeitgeber (z. B. für Reisetauglichkeit, Sportuntauglichkeit etc.). Es ist keine Kassenleistung und kostet in der Regel 10 €. Ein Attest kann nur für den aktuellen oder zukünftigen Tag ausgestellt werden – nicht rückwirkend.

Atteste werden bei uns nur vor Ort von einer Ärztin ausgestellt. Eine digitale Anfrage/Bearbeitung ist nicht möglich. 

Bescheinigung
Dies ist der allgemeine Begriff für medizinische Nachweise, zu denen sowohl AU als auch Atteste zählen. Je nach Inhalt und Zweck gelten unterschiedliche Vorgaben zur Ausstellung und Gültigkeit.

Wie erhalte ich ein eRezept und wie löse ich es ein?2025-07-02T19:20:10+01:00

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente digital als sogenanntes eRezept ausgestellt werden.

Nach Ausstellung wird das eRezept entweder:
– in Ihrer eRezept-App bereitgestellt (https://www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/)

über Ihre Gesundheitskarte in der Apotheke abrufbar,
– oder Sie erhalten einen Papierausdruck mit QR-Code, den Sie in jeder Apotheke einlösen können.

Falls Sie Ihre Gesundheitskarte nicht besitzen oder verloren haben, benötigen wir einen gültigen Versicherungsnachweis (z. B. in Papierform oder als PDF). In diesem Fall erhalten Sie das eRezept als Papierausdruck, den Sie wie gewohnt in der Apotheke einlösen können.

Ist das Hochladen von Dokumenten über Doctolib sicher?2025-06-19T21:12:42+01:00

Ja – das Hochladen von Dokumenten wie Ihrer Gesundheitskarte oder medizinischen Unterlagen über Doctolib ist datenschutzkonform und sicher.

Doctolib ist nach den international anerkannten Normen ISO 27001 und ISO 27701 für Informationssicherheit zertifiziert und trägt das C5-Testat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich in Datencentern in Deutschland und Frankreich gespeichert.

Sie behalten jederzeit die Kontrolle darüber, welche Praxis Zugriff auf welche Daten erhält.

Ich habe einen Bericht vom Facharzt bekommen und möchte den gerne besprechen, ist das möglich?2025-06-19T21:06:22+01:00

Wenn Sie einen Facharztbericht erhalten haben, können Sie uns diesen gern vorab über Doctolib als Nachricht schicken. Unsere Ärztin prüft, ob eine kurze Befundbesprechung ausreicht oder ob ein längerer Termin notwendig ist.

In vielen Fällen kann dann direkt ein Termin mit Buchungscode zur Befundbesprechung vereinbart werden – den Code erhalten Sie ebenfalls über Doctolib.

Wenn Sie neu in unserer Praxis sind, senden Sie uns bitte auch frühere Befunde. Nur mit vollständiger Übersicht ist eine sinnvolle medizinische Einordnung möglich.

Ich spreche schlecht deutsch, kann ich eine Begleitperson für die Übersetzung mitbringen?2025-06-19T20:47:33+01:00

Wenn Sie nicht gut Deutsch sprechen, können Sie gerne eine Vertrauensperson zur Übersetzung mitbringen. Bitte kommen Sie nicht mit mehreren Begleitpersonen – eine Person reicht aus und hilft, den Ablauf in der Praxis ruhig zu halten.

Auch bei der digitalen Kommunikation über Doctolib kann eine vertraute Person unterstützen – z. B. beim Ausfüllen von Formularen oder dem Schreiben von Nachrichten.

Wenn Sie möchten, können Sie uns in einer kurzen Notiz mitteilen, in welchem Verhältnis Sie zur helfenden Person stehen (z. B. Familienmitglied, Freund:in, Nachbar:in).

Ich habe einen positiven Corona Test, kann ich trotzdem in die Praxis kommen?2025-06-19T20:40:52+01:00

Wenn Sie einen positiven Corona-Test haben und grippeähnliche Beschwerden, senden Sie uns bitte ein Foto des Testergebnisses über Doctolib und nutzen Sie unsere digitale Anfrage, um eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) anzufragen.

Wenn Sie eine ärztliche Beratung wünschen, buchen Sie bitte eine Videosprechstunde. Die Ärztin entscheidet dann individuell, ob eine persönliche Untersuchung notwendig ist.

In diesem Fall dürfen Sie nach Rücksprache und mit Maske in die Praxis kommen. Bitte kommen Sie nicht unangekündigt vorbei – so schützen wir andere Patient:innen und das Praxisteam.

Kann ich auch in einer anderen Sprache beraten werden, wenn ja, in welcher?2025-06-19T20:28:42+01:00

Grundsätzlich findet die medizinische Beratung bei uns auf Deutsch oder Englisch statt – in beiden Sprachen ist eine sichere Verständigung möglich.

Einige unserer Ärztinnen sprechen zusätzlich weitere Sprachen. Diese sind auf unserer Teamseite aufgeführt. Im Online-Buchungskalender finden Sie auch Hinweise zu speziellen Sprechstunden in bestimmten Sprachen.

Bitte beachten Sie: In der offenen Sprechstunde ist die Arztwahl nicht möglich – eine Beratung in der gewünschten Sprache kann daher nicht garantiert werden.

Auch unsere Mitarbeitenden am Empfang sprechen nicht alle Sprachen. Bei organisatorischen Fragen können Sie uns gerne über Doctolib eine Nachricht schreiben – wir nutzen ein Übersetzungstool, um Ihr Anliegen zu verstehen.

Ich habe einen Termin beim Facharzt, brauche jetzt aber eine Überweisung, muss ich dafür in die Praxis kommen?2025-06-19T06:36:46+01:00

Wenn Sie einen Facharzttermin haben und eine Überweisung benötigen, gilt Folgendes:

  • Bei chronischen oder bekannten Erkrankungen (z. B. regelmäßige Kontrollen beim Kardiologen, Diabetologen, Orthopäden) kann die Überweisung in der Regel ohne erneuten Arzttermin digital bereitgestellt werden.

  • Wenn der Facharztbesuch auf neue oder unklare Beschwerden zurückgeht, bitten wir um einen kurzen Sprechstundentermin, damit unsere Ärztin die Indikation nachvollziehen und ggf. ergänzen kann.

Bitte nutzen Sie in beiden Fällen unser digitales Anfrageformular, um die Überweisung anzufordern.

Wie erhalte ich meine Laborergebnisse?2025-06-19T06:22:23+01:00

Sobald Ihre Laborwerte bei uns vorliegen, senden wir Ihnen diese in der Regel digital über Doctolib.

Bitte beachten Sie: Beim digitalen Versand erfolgt keine medizinische Einschätzung oder Beratung. Für eine persönliche Einordnung Ihrer Werte können Sie zeitnah einen Termin zur Befundbesprechung buchen – den passenden Buchungscode erhalten Sie mit dem Befund.

Auffällige oder dringliche Befunde werden vom Labor direkt an uns gemeldet. In solchen Fällen melden wir uns umgehend bei Ihnen, meist telefonisch. Deshalb ist es wichtig, dass wir Ihre aktuelle Telefonnummer im System haben.

Wenn Sie nach etwa 5 Werktagen nichts erhalten haben, schreiben Sie uns gern eine Nachricht über Doctolib.

Ich war im Krankenhaus und habe einen Medikamentenplan erhalten, muss ich in die Praxis kommen um die Rezepte zu erhalten?2025-06-19T06:11:25+01:00

Wenn Sie nach einem Krankenhausaufenthalt einen neuen Medikamentenplan erhalten haben, senden Sie uns bitte den Arztbrief oder Entlassungsbericht mit Medikation über die Nachrichtenfunktion von Doctolib – inklusive Foto Ihrer Gesundheitskarte (Vorder- und Rückseite).

Für Bestandspatient:innen kann unsere Ärztin die Medikation in der Regel prüfen und die Rezepte digital ausstellen. Ein Praxisbesuch ist dann nicht sofort erforderlich – die Nachkontrolle erfolgt bei einem späteren Termin.

Für Neupatient:innen gilt: Wir benötigen vor Ausstellung ein persönliches Gespräch. Bitte buchen Sie dafür einen Sprechstundentermin vor Ort.

Was ist ein Lungenfunktionstest und warum ist das notwendig?2025-06-19T05:59:19+01:00

Ein Lungenfunktionstest (auch: Spirometrie) misst, wie viel Luft Sie ein- und ausatmen können und wie schnell das geschieht.

Diese Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Sie wird bei Atembeschwerden, chronischem Husten, Asthma oder COPD durchgeführt – aber auch zur Verlaufskontrolle oder Vorsorge, z. B. bei Raucher:innen.

Mit dem Test kann die Ärztin erkennen, ob eine Lungenfunktionsstörung vorliegt und ob ggf. eine weiterführende Behandlung oder Medikation notwendig ist.

Was ist ein EKG und warum ist das notwendig?2025-06-19T05:50:12+01:00

Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist eine schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrische Aktivität des Herzens über Elektroden auf der Haut gemessen wird.

Ein EKG kann Hinweise auf viele Herzprobleme geben – z. B. Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder vorangegangene Herzinfarkte. Es wird oft bei Brustschmerzen, Herzstolpern, Luftnot oder Schwindel eingesetzt, aber auch zur Vorsorge oder Verlaufskontrolle bei bestimmten Erkrankungen.

Das EKG dauert nur wenige Minuten und liefert sofort wichtige Informationen über die Herzfunktion.

Was kann in der Videosprechstunde behandelt werden – was nicht?2025-06-19T05:47:00+01:00

In der Videosprechstunde können viele medizinische Anliegen gut besprochen werden – besonders, wenn es um Beratung, Befunde oder Verlaufskontrollen geht. Geeignet sind z. B.:

  • Verlaufsbesprechungen chronischer Beschwerden

  • Beratung zu Laborwerten oder Facharztbefunden

  • Rückfragen zu Medikamenten

  • Psychosoziale Anliegen

  • Ausstellung einfacher Folgebescheinigungen (nach ärztlicher Prüfung)

Nicht geeignet ist die Videosprechstunde für:

  • Akute Notfälle (z. B. Brustschmerzen, Atemnot, hohes Fieber)

  • Körperliche Untersuchungen, die z. B. Abhören, Abtasten oder Blutdruckmessung erfordern

  • Erste Einschätzungen unklarer Beschwerden, bei denen eine genaue körperliche Untersuchung notwendig ist

Ob ein Anliegen per Video möglich ist, entscheidet die Ärztin im Einzelfall. Falls nötig, werden Sie nach der Videosprechstunde zu einem Vor-Ort-Termin eingeladen.

Was brauche ich technisch für die Videosprechstunde?2025-06-19T05:41:14+01:00

Für die Videosprechstunde benötigen Sie:

  1. Ein geeignetes Gerät:
    Smartphone, Tablet oder Computer mit funktionierender Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

  2. Internetzugang:
    Eine stabile Verbindung mit mindestens 350 kb/s in beide Richtungen (besser 700 kb/s) – für eine flüssige Übertragung.

  3. Zugang zu Doctolib:
    Entweder per App oder im Browser (z. B. Chrome, Firefox oder Edge).

  4. Vorbereitung:
    Prüfen Sie rechtzeitig Akku, Kameraausrichtung und Umgebungsgeräusche.
    10 Minuten vor dem Termin können Sie der Videosprechstunde beitreten und werden automatisch zur Freigabe von Kamera und Mikrofon aufgefordert.

Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Technik geeignet ist, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über Doctolib – wir helfen weiter.

Ich brauche dringend meine Dauer-Medikamente, ist das akut?2025-06-19T05:27:37+01:00

Auch wenn es dringend erscheint: Die Nachbestellung von Dauermedikamenten gilt in der Regel nicht als akuter Notfall.

Wir bitten Sie, Ihre Medikamente rechtzeitig – idealerweise 1–2 Wochen vor dem Ende – anzufordern. Nur so können wir prüfen, ob eventuell eine Kontrolluntersuchung oder eine ärztliche Rücksprache notwendig ist, z. B. zur Dosisanpassung oder Laborkontrolle.

Bitte planen Sie vorausschauend. Unsere Praxis kann nicht garantieren, dass kurzfristige Nachfragen sofort bearbeitet werden – insbesondere, wenn noch ein Termin erforderlich ist.

Am besten sprechen Sie beim nächsten Termin mit Ihrer Ärztin ab, ob beim Folge-Rezept eine Kontrolle nötig ist. Diese Info wird dann bei uns hinterlegt, und Sie können Ihr Rezept künftig digital per Anfrageformular anfordern.

Kann ich die Videosprechstunde auch aus dem Ausland durchführen?2025-06-19T05:19:59+01:00

Laut den Vorgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dürfen Videosprechstunden nur innerhalb Deutschlands durchgeführt und abgerechnet werden. Das gilt auch, wenn Sie regulär in Deutschland versichert sind, sich aber gerade im Ausland aufhalten.

Ein ärztliches Gespräch über Video ist technisch möglich, darf aber nicht über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden, wenn Sie sich außerhalb Deutschlands befinden.

Bitte buchen Sie eine Videosprechstunde nur dann, wenn Sie sich zum Zeitpunkt des Termins tatsächlich in Deutschland aufhalten.

Warum kann mich die Ärztin nicht einfach telefonisch zurückrufen?2025-06-19T05:15:21+01:00

Unsere Ärzt:innen haben einen durchgetakteten Sprechstundenplan – jede Minute ist für Patient:innen reserviert. Deshalb sind telefonische Rückrufe leider nicht möglich, da keine freien Zeitfenster im Praxisalltag bestehen.

Bitte nutzen Sie die Nachrichtenfunktion über Doctolib, um Ihr Anliegen schriftlich mitzuteilen – so können wir zeitlich flexibel reagieren.
Wenn Sie ein Gespräch mit einer Ärztin wünschen, können Sie alternativ gerne einen Termin für eine Videosprechstunde buchen – bequem online über Doctolib.

Was ist der Unterschied zwischen regulärem Termin und offener Sprechstunde?2025-06-19T04:41:14+01:00

Ein regulärer Termin wird vorab online über Doctolib gebucht. Dabei wählen Sie den passenden Besuchsgrund (z. B. Sprechstunde, Impfung, Blutentnahme), und wir können uns gezielt auf Ihr Anliegen vorbereiten. So vermeiden Sie Wartezeiten und erhalten eine strukturierte Beratung.

Die offene Sprechstunde hingegen ist ein Zeitfenster ohne Terminvereinbarung, ausschließlich für akute Beschwerden, z. B. plötzliche Schmerzen, Fieber oder Ausschlag. Sie findet bei uns montags bis freitags von 9:00 bis 10:00 Uhr statt.

Wichtig: In der offenen Sprechstunde ist nur eine kurze medizinische Einschätzung möglich. Für Bescheinigungen, Anträge oder langfristige Anliegen bitten wir Sie, einen regulären Termin zu buchen.

Was bedeutet offene Sprechstunde und wann findet die statt?2025-06-19T04:36:22+01:00

Die offene Sprechstunde ist ein Angebot für Patient:innen mit akuten Beschwerden, die kurzfristig behandelt werden müssen – z. B. bei Fieber, starken Schmerzen oder plötzlichen Ausschlägen.

Sie findet montags bis freitags morgens statt – ohne Termin. Die genauen Zeiten finden Sie auf unserer Website unter Sprechzeiten.

Wichtig: Bitte kommen Sie nicht mit Anliegen wie Attesten, Formularen oder Routineuntersuchungen zur offenen Sprechstunde. Diese Zeit ist für dringende medizinische Fälle reserviert.

Bei Unsicherheiten schreiben Sie uns bitte vorab eine Nachricht über Doctolib – wir helfen Ihnen weiter.

Ich habe eine Überweisung bekommen, wie buche/finde ich jetzt einen Termin beim Facharzt?2025-06-19T04:27:37+01:00

Wenn Sie eine Überweisung erhalten haben, können Sie selbstständig einen Termin bei der passenden Facharztpraxis vereinbaren. Nutzen Sie dafür:
– die Website oder App der jeweiligen Facharztpraxis
– das Online-Portal www.116117.de
– oder die Hotline 116 117

Auf Ihrer Überweisung kann ein sogenannter Vermittlungscode aufgedruckt sein – dieser ist notwendig, wenn Sie über 116117 einen Termin buchen möchten.

Die Terminvereinbarung erfolgt nicht über unsere Praxis, sondern durch Sie selbst.
Falls Sie Hilfe bei der Suche benötigen, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über Doctolib – wir unterstützen Sie dann weiter.

Muss ich zur Blutentnahme nüchtern erscheinen?2025-06-18T13:07:22+01:00

Für viele Blutuntersuchungen, insbesondere Blutzucker- und Cholesterinwerte, ist es wichtig, dass Sie nüchtern zur Blutentnahme erscheinen.
Nüchtern bedeutet:
– Mindestens 8 Stunden nichts essen
– Nur Wasser trinken (keine Säfte, kein Kaffee, keine Milch)
– Auf Kaugummis, Bonbons oder Zigaretten verzichten

Wenn Sie Medikamente einnehmen, sprechen Sie bitte mit unserem Team oder der Ärztin, ob Sie diese vor der Blutentnahme einnehmen dürfen.

Nicht alle Blutwerte erfordern Nüchternheit – wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte bei Ihrer Terminbuchung oder per Doctolib-Nachricht nach.

Warum brauche ich meine Adresse für Rezepte, AUs oder Überweisungen?2025-06-14T06:34:40+01:00

Ihre vollständige Adresse ist für die Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU), Rezepten und Überweisungen gesetzlich vorgeschrieben.
Sie ist Teil der formalen Patientendaten, die auf diesen Dokumenten erscheinen müssen – unabhängig davon, ob sie digital oder in Papierform erstellt werden.

Bitte achten Sie darauf, Ihre Adresse bei der Doctolib-Registrierung korrekt und vollständig anzugeben. Nur so können wir Ihre Anfragen rechtsgültig bearbeiten.

Wird meine AU automatisch an die Krankenkasse gesendet?2025-06-14T06:25:39+01:00

Ja – wenn Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) elektronisch ausgestellt wurde, wird sie im Rahmen des eAU-Verfahrens automatisch an Ihre Krankenkasse übermittelt. Sie müssen nichts weiter veranlassen.

Sie erhalten zusätzlich einen Ausdruck für den Arbeitgeber. Dieser enthält keine Unterschrift, ist aber rechtsgültig.

Falls Sie privat versichert sind oder Ihre Kasse keine digitale Übermittlung unterstützt, informieren wir Sie entsprechend.

Warum ist keine Unterschrift auf meiner AU?2025-06-14T06:16:38+01:00

Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) wurde elektronisch ausgestellt – das heißt: Sie ist auch ohne Unterschrift gültig.

Seit der bundesweiten Umstellung auf das eAU-Verfahren wird die AU digital an Ihre Krankenkasse übermittelt. Sie erhalten von uns nur noch einen Ausdruck für Ihre Unterlagen bzw. zur Vorlage beim Arbeitgeber.
Dieser Ausdruck enthält keinen Stempel oder Unterschrift – ist aber rechtsgültig.

Bitte reichen Sie das Dokument wie gewohnt bei Ihrem Arbeitgeber ein. Ihre Krankenkasse hat die AU bereits automatisch erhalten.

Wie frage ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) an?2025-06-14T06:12:13+01:00

Sie können Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) digital  & direkt anfragen. Den Fragebogen finden Sie unter „Leistungen“.

Damit wir Ihre Anfrage prüfen und an den behandelnden Arzt weiterleiten können, füllen Sie bitte folgende Angaben im Formular vollständig aus:

  1. Ihre aktuellen Beschwerden

  2. Seit wann Sie arbeitsunfähig sind

  3. Bis wann die AU gelten soll (max. 5 Tage)

  4. Laden Sie Ihre Gesundheitskarte (Vorder- und Rückseite) oder einen gültigen Versicherungsnachweis direkt im Formular hoch.

Bitte beachten Sie: Die Anfrage ersetzt keine ärztliche Untersuchung. Ob eine AU ausgestellt wird, entscheidet der behandelnde Arzt nach Prüfung. Gegebenenfalls erhalten Sie eine Rückmeldung mit der Bitte um eine persönliche Vorstellung in der Praxis.


Behandelt die Praxis auch Kinder und Jugendliche?2025-06-13T07:15:18+01:00

Unsere hausärztliche Praxis ist auf die medizinische Versorgung von Erwachsenen ausgerichtet. Kinder und Jugendliche benötigen eine auf ihr Alter abgestimmte Versorgung – mit speziellen Untersuchungen, Impfplänen und Entwicklungsbegleitung.

Bitte wenden Sie sich für Ihr Kind daher an eine kinderärztliche Praxis. Dort erhalten Sie die bestmögliche altersgerechte medizinische Betreuung.

Ich möchte mit meinem Partner/ meiner Partnerin zusammen kommen, können wir einen gemeinsamen Termin erhalten?2025-06-13T07:10:48+01:00

Gerne können Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner zur Praxis kommen – aber: Ärztliche Untersuchungen und Beratungen erfolgen immer individuell, denn jede Person hat einen eigenen Behandlungsbedarf, eine eigene Krankenversicherung und benötigt eine eigene Dokumentation.

Bitte buchen Sie deshalb zwei aufeinanderfolgende Einzeltermine über Doctolib. So stellen wir sicher, dass für jede Person ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Beide Personen müssen außerdem ihre Versichertenkarte mitbringen.

Was ist eine chronische Erkrankung?2025-06-13T07:06:17+01:00

Als chronisch gelten Erkrankungen, die über einen längeren Zeitraum bestehen oder regelmäßig ärztlich behandelt werden müssen. Dazu zählen z. B.:
– Diabetes mellitus
– Asthma oder COPD
– Bluthochdruck (Hypertonie)
– Herzerkrankungen
– Schilddrüsenerkrankungen
– chronische Schmerzen
– Depressionen oder Angststörungen

Chronische Erkrankungen benötigen meist eine kontinuierliche Betreuung, medikamentöse Einstellung oder regelmäßige Kontrolluntersuchungen.

Kann ich auch zur Beratung kommen, wenn ich keine akuten Beschwerden habe?2025-06-13T07:00:15+01:00

Ja, selbstverständlich! Sie können auch dann einen Termin vereinbaren, wenn Sie keine akuten Beschwerden haben. Beratung zu gesundheitlichen Fragen, Prävention, Lebensstil, Impfschutz oder chronischen Erkrankungen ist ein wichtiger Teil unserer hausärztlichen Tätigkeit.
Wählen Sie in der Doctolib-Buchung einfach den passenden Besuchsgrund wie „Sprechstunde“ oder im speziellen „Impfberatung“, damit wir uns gut vorbereiten können.

Ich möchte meinen Hausarzt wechseln, was muss ich beachten?2025-06-13T06:55:52+01:00

Wenn Sie Ihre Hausarztpraxis wechseln möchten, ist das in der Regel unkompliziert. Sie brauchen keine offizielle Abmeldung, sondern können einfach einen Termin bei uns buchen – idealerweise als Neupatient:in über Doctolib.
Bitte bringen Sie zum ersten Termin Ihre Gesundheitskarte oder einen aktuellen Versicherungsnachweis und – wenn möglich – relevante Vorbefunde oder Arztbriefe mit. So vermeiden wir doppelte Untersuchungen.
Wir empfehlen auch, Ihre bisherige Praxis um eine Kopie der Patientenakte zu bitten.

Was wird beim Check-up untersucht?2025-06-12T05:00:24+01:00

Der Check-up ab 35 Jahren ist eine gesetzliche Vorsorgeuntersuchung, die alle drei Jahre in Anspruch genommen werden kann. Er umfasst:
– eine körperliche Untersuchung
– eine ausführliche Anamnese (Gespräch über Vorerkrankungen, Risiken, Beschwerden)
– Blutdruckmessung
– Blutuntersuchung (z. B. Cholesterin, Blutzucker)
– Urinuntersuchung

Ziel ist es, auch bei scheinbar gesunden Personen mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Für Versicherte von 18–34 Jahren ist einmalig ein ähnlicher, aber reduzierter Check-up möglich. In der Regel entfällt dabei die Laboruntersuchung, sofern keine Risikofaktoren vorliegen.

Bei Bestandspatient:innen kann der Check-up individuell angepasst werden – z. B. durch gezielte Laborwerte oder ergänzende Untersuchungen wie ein EKG, wenn die Vorgeschichte dies nahelegt.

Gibt es einen Aufnahmestopp für Neupatient:innen?2025-06-12T04:51:48+01:00

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Praxis. Aktuell nehmen wir Neupatient:innen auf – allerdings nur in bestimmten Zeiträumen und ausschließlich über die Online-Terminbuchung über Doctolib.
Wenn Sie keinen freien Termin für Neupatient:innen finden, bitten wir um Geduld – neue Zeitfenster werden regelmäßig freigeschaltet.

Bitte beachten Sie: Ohne vorherige Terminbuchung ist kein Besuch möglich.

Wenn vorhanden, bringen Sie bitte relevante Vorbefunde oder Arztberichte zum ersten Termin mit.

Muss ich immer einen Termin haben oder kann ich auch spontan kommen?2025-06-12T04:42:25+01:00

Für planbare Anliegen wie Vorsorge, Check-up, Beratung oder Befundbesprechung ist immer ein Termin notwendig.
Wenn Sie akute Beschwerden haben – z. B. Fieber, starke Schmerzen oder plötzliche Atemnot/Herzrasen – können Sie ohne Termin in unsere offene Sprechstunde kommen. Diese findet montags bis freitags zwischen 9:00 – 10:00 Uhr statt.

Bitte beachten Sie: Anliegen wie Bescheinigungen oder Anträge zählen nicht als akut. Dafür benötigen Sie einen regulären Termin.

Wie kann ich meinen Termin absagen oder verschieben?2025-06-12T04:28:11+01:00

Sie können Ihren Termin ganz einfach über Ihr Doctolib-Konto absagen oder verschieben. Melden Sie sich bei www.doctolib.de an oder öffnen Sie die App. Unter „Meine Termine“ klicken Sie auf den jeweiligen Termin. Dort haben Sie die Option „absagen“ oder „verschieben“.

Wenn Sie verschieben möchten, wählen Sie einfach einen neuen freien Termin aus und bestätigen Sie. Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich Doctolib – unser Telefon ist nicht durchgehend besetzt.

Wie kann ich ein Familienmitglied zu meinem Doctolib-Account hinzufügen?2025-06-12T04:25:46+01:00

Über Ihr Doctolib-Konto können Sie Angehörige wie Kinder, Partner:innen oder Eltern hinzufügen. Loggen Sie sich bei Doctolib ein, gehen Sie auf „Mein Konto“ > „Meine Angehörigen“ und klicken Sie auf „Angehörige:n hinzufügen“. Sie geben dort die Daten der Person ein und bestätigen, dass Sie zur Verwaltung berechtigt sind.

Bitte beachten Sie: Damit wir als Praxis das Profil sehen können, muss über dieses neue Profil ein Termin gebucht oder eine Nachricht an uns gesendet werden – erst dann entsteht eine Verbindung zu unserer Praxis.

Ich möchte einen Termin vereinbaren2025-06-12T04:16:50+01:00

Sie können Ihren Termin ganz einfach online über Doctolib buchen – zeitlich unabhängig. Wählen Sie den passenden Besuchsgrund, z. B. Sprechstunde, Blutentnahme oder Videosprechstunde.

Wählen Sie die Terminart möglichst passend zu Ihrem Besuchsgrund aus, damit wir wissen, warum Sie kommen möchten.

Bitte beachten Sie: Bei bestimmten Termingründen müssen Sie einen Code zur Buchung eingeben. Dieser wird bei einer ärztlichen Anordnung von unseren Ärztinnen vergeben.

Schreiben Sie uns bei Rückfragen über die Doctolib-Nachrichtenfunktion – unser Telefon ist nur eingeschränkt erreichbar.

Mein Termin wurde abgesagt, wie bekomme ich einen neuen Termin?2025-06-19T05:30:06+01:00

Sollte ein Termin durch uns abgesagt werden (z. B. krankheitsbedingt), erhalten Sie eine Mitteilung über Doctolib. Bitte buchen Sie dann selbstständig einen neuen Termin über den Online Buchungskalender.

Bei Rückfragen nutzen Sie bitte ausschließlich die Nachrichtenfunktion – unser Telefon ist nicht durchgehend besetzt.

Mein Doctolib-Konto wurde gesperrt, warum?2025-06-19T05:31:20+01:00

Wenn Sie wiederholt Termine nicht wahrgenommen oder nicht rechtzeitig abgesagt haben, kann Ihr Doctolib-Konto gesperrt werden. Bitte melden Sie sich über die Nachrichtenfunktion bei uns, damit wir die Situation klären können.

Wofür brauche ich eine Überweisung und wie bekomme ich eine?2025-06-16T15:21:30+01:00

Eine Überweisung ist ein Dokument, das Ihr Arzt erstellt, um Sie an einen Facharzt zu verweisen. Dies geschieht, wenn Ihr Hausarzt glaubt, dass Sie eine spezialisierte Behandlung oder Untersuchung benötigen, die er selbst nicht durchführen kann. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Hausärzte nicht dazu verpflichtet sind, auf Anfrage Überweisungen auszustellen, wenn sie keinen Bedarf dafür sehen.

So können Sie beispielsweise in der Regel direkt Fachärzte wie Augenärzte oder Gynäkologen aufsuchen, ohne vorher eine Überweisung erhalten zu haben. Bei anderen Fachärzten, wie Dermatologen oder Kardiologen, kann eine Überweisung notwendig sein. Dies hängt jedoch von Ihrem spezifischen Gesundheitssystem und Ihren Versicherungsbedingungen ab.

Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie einfach nach.

  1. Vereinbaren Sie einen Termin für die Sprechstunde und erklären Sie unseren Ärzten, warum Sie glauben, eine Überweisung zu benötigen.
  2. Bringen Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen mit oder laden Sie diese bei der Online-Terminbuchung hoch. Unser Arzt wird dann entscheiden, welche Untersuchungen notwendig sind und an welchen Facharzt Sie überwiesen werden sollten.
  3. In der Regel werden Sie dann selbst einen Termin mit dem Facharzt vereinbaren müssen.
  4. Nach Erhalt der Überweisung können Sie die Befunde in Ihrem Doctolib Account hochladen oder den Facharzt bitten, die Befunde direkt an das MVZ-Kreuzberg zu senden.
  5. Um die Befunde zu besprechen, vereinbaren Sie bitte einen weiteren Termin bei uns. Unsere Ärzte werden dann die weitere Behandlung durchführen.
Wie kann ich mich bei Doctolib registrieren und warum ist es wichtig?2025-06-16T15:22:07+01:00

Wir bitten Sie, sich bei Doctolib zu registrieren. Mit einem eigenen Doctolib-Konto können Sie Ihre Termine bequem online buchen, verschieben oder absagen – ganz ohne Anruf.

Die Kommunikation ist zeitlich unabhängig möglich und wichtige Dokumente wie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU), Befunde oder Überweisungen sind gesammelt an einem Ort für Sie abrufbar.

Bitte tragen Sie sowohl Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) als auch eine aktuelle Postadresse/Meldeadresse ein.

Ein großer Vorteil ist, dass wir diese schriftliche Kommunikation einfacher als im persönlichen bzw. telefonischen Kontakt in die gewünschte Sprache übersetzen können.

Die Registrierung bei www.doctolib.de ist freiwillig – sie erleichtert jedoch vieles im Praxisalltag, für Sie und für uns.

Wichtig: Wenn Sie bereits ein Doctolib-Konto haben, müssen Sie uns eine Nachricht über Doctolib senden, damit wir Sie in unserem System sehen und zuordnen können. Doctolib funktioniert nicht wie ein soziales Netzwerk – Sie haben die volle Kontrolle. Eine Verbindung zu unserer Praxis entsteht erst, wenn Sie aktiv Kontakt aufnehmen.

Was ist die Kurz-Anamnese? Warum muss ich den Fragebogen ausfüllen?2025-06-16T15:22:36+01:00

Ein Anamnesebogen dient dazu, relevante Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten zu sammeln.

Persönliche Daten/Kontaktdaten: Dazu gehören Ihr Name, Ihr Alter und Ihr Geschlecht. Außerdem benötigen wir Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur lückenlosen Kommunikation. Persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht für Werbezwecke genutzt.

Chronische Erkrankungen/Vorerkrankungen: Dies bezieht sich auf alle gesundheitlichen Probleme, die Sie in der Vergangenheit hatten. Dies kann dem Arzt helfen, Muster oder Zusammenhänge mit Ihrem aktuellen Gesundheitszustand zu erkennen. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, ist es besonders wichtig, dass diese bei der Behandlung beachtet werden. 

Gewohnheiten/Lebensstil: Dies beinhaltet Informationen über Ihre Ernährung, Bewegung, Schlafgewohnheiten und andere Lebensstilfaktoren. Diese Informationen können dem Arzt helfen, mögliche Ursachen für gesundheitliche Probleme zu identifizieren und Empfehlungen für Verhaltensänderungen zu geben.

Familienanamnese: Diese Informationen beziehen sich auf Krankheiten oder Gesundheitszustände, die in Ihrer Familie auftreten. Sie können dem Arzt helfen, potenzielle genetische Risikofaktoren zu identifizieren.

Was ist ein MVZ?2025-06-19T05:36:03+01:00

Ein MVZ ist ein Medizinisches Versorgungszentrum – also eine ärztlich geleitete Einrichtung, in der mehrere Fachärzt:innen oder Ärzteteams gemeinsam arbeiten. Ziel ist eine gute medizinische Versorgung unter einem Dach, oft mit mehreren Fachrichtungen.

Das MVZ Kreuzberg ist ein hausärztlich geführtes MVZ – bei uns arbeiten Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin.
Für unsere Patient:innen bedeutet das: Wir sind die erste Anlaufstelle für gesundheitliche Fragen, führen Diagnostik und Verlaufskontrollen durch, beraten, behandeln und überweisen bei Bedarf an Fachärzt:innen weiter – ganz wie bei einer klassischen Hausarztpraxis.

Nach oben